Mittelschule Höchberg
Mittelschule Höchberg

Ein konsumkritischer Stadtrundgang durch Würzburg

Die zehnte Klasse der Mittelschule Höchberg nahm mit ihrer Lehrerin Frau Mader in Würzburg an einem konsumkritischen Stadtrundgang teil. Dieser wurde initiiert von Stephanie Böhm von der Friedrich-Ebert-Stiftung und geleitet von verschiedenen Ehrenamtlichen aus dem Weltladen. 

20% der Weltbevölkerung verbrauchen ca. 80% der weltweiten Ressourcen. Dazu wollten die Schülerinnen und Schüler mehr wissen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Schülerinnen und Schüler durch die Stadt Würzburg geführt und machten an verschiedenen Stationen Halt. Am Bespiel einer zerschnittenen Jeans, wurde ihnen bewusstgemacht, wie sich der Verkaufspreis einer Jeans zusammensetzt. Zudem reflektierten sie ihr eigenes Konsumverhalten und überlegten sich sinnvolle Alternativen. Im Anschluss setzten sie sich an verschiedenen Stationen mit den Themen Globalisierung, virtuellem Wasser und den umwelt- und gesundheitsschädlichen Bedingungen der Handyherstellung auseinander.

Eine weitere Station war das Zukunftshaus, hier lag der Schwerpunkt auf nachhaltigem Konsum. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren etwas über das Konzept des Zukunftshauses. Kaufen, mieten, tauschen, Reparatur – das sind die Grundsäulen des Zukunftshauses und diese Nachhaltigkeit wirkt der Ressourcenverschwendung entgegen.

Am Schluss der Führung besuchten die Schülerinnen und Schüler den Weltladen Würzburg. Hier lernten sie, wie wichtig fair gehandelte Produkte sind. Wenn der Verbraucher einen angemessenen Preis für z. B. Kaffee, Kakao oder Kleidung zahlt, dann können die Arbeiter einen gerechten Lohn erhalten und damit ihre Familien versorgen. Durch Fairen Handel kann das gewährleistet werden.

Die Schülerinnen und Schüler waren sehr beeindruckt von diesem sehr informativen, kurzweiligen und nachhaltigen Stadtrundgang.

Druckversion | Sitemap
© Grund- und Mittelschule Höchberg