5 Jahre Schulsanitätsdienst an der Grund- und Mittelschule Höchberg - 22 neue Ersthelfer im Einsatz
„Wir möchten Ersthelfer werden!“ So spontan äußerten Marcel und Pascal zu Schuljahresbeginn 2007/2008 ihr Interesse am Schulsanitätsdienst. Die Grund- und Mittelschule Höchberg nahm diese Motivation
gerne auf und bildet seit dem Schuljahr 2007/08 in Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Würzburg Schüler zu sogenannten Ersthelfern aus. Nach nunmehr 5 Jahren und über 100
ausgebildeten Schülerinnen und Schülern sind die Ersthelfer an der EKS nicht mehr wegzudenken, denn ihre Ausbildung ist durchaus vergleichbar mit einem Erste-Hilfe-Kurs der Erwachsenen: Die
Jugendlichen lernen in ca. zwölf Doppelstunden nicht nur lebensrettende Sofortmaßnahmen anzuwenden, sondern z.B. auch mit Blutungen souverän umzugehen.
Voraussetzung ist, dass die Schülerinnen und Schüler spontan Interesse am Schulsanitätsdienst zeigen und sich motiviert zum sogenannten „Ersthelfer“ ausbilden lassen. Die Teilnahme war und wird
deswegen auch in Zukunft für Interessierte kostenfrei sein. Sie umfasst zwölf Doppelstunden, die nachmittags an der VS Höchberg bzw. bei der Johanniter-Unfallhilfe in Würzburg durchgeführt werden.
Die Johanniter führen die Ausbildung durch, stellen die Ausrüstung bereit und betreuen auch danach die ausgebildeten Ersthelfer in ihrem praktischen Tun. Die Kinder und Jugendlichen werden
professionell auf ihren Einsatz an der Schule vorbereitet und erfahren dabei auch, wann ihre Grenzen erreicht sind. Sie lernen z.B. ein Blutdruckmessgerät richtig einzusetzen, aber keine Medikamente
zu verabreichen.
Wie oft man im Schulalltag als Ersthelfer eingesetzt wird, ist von der Anzahl der Ersthelfer und natürlich den Vorfällen bzw. Unfällen abhängig. In diesem Schuljahr kümmern sich 22 Ersthelfer der
drei 6. Klassen in 8 Teams um ihre Mitschüler. Die Ausbildung wie der Einsatz trägt sicher auf alle Fälle dazu bei, die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu stärken, da
Ersthelfer ...
ihren Dienst selbstständig organisieren lernen, in ihrer Freizeit etwas Lebenspraktisches lernen,in den Pausen für ihre Mitschüler zur Verfügung stehen und ihnen praktisch helfen,und – last but not
least - Einblick in das Berufsfeld eines Sanitätsdienstes erhalten.
Die Grund- und Mittelschule Höchberg ist stolz auf ihre Ersthelfer, weil sie bereit sind, in den Pausen Verantwortung für Mitschüler zu übernehmen und ihre Freizeit zu opfern. Man hat neben dem
Zugewinn an Unfallsicherheit und der Förderung der Schülereigenverantwortung auch die berufliche Zukunft der Zöglinge im Blick. Aufgrund der praktischen Erfahrungen können sich einige „Sanis“ eine
Fortführung ihrer erworbenen Fähigkeiten nach Beendigung ihrer Schulzeit vorstellen. Aus diesen Gründen hält die Volksschule Höchberg auch weiterhin an einer Fortführung dieses wertvollen
pädagogischen Ansatzes fest.