Im Rahmen von „Praxis an Mittelschulen“
besuchte die Soziales-Gruppe der 8. Klassen
am Dienstag, 12.03.2019 die
Kinderwelt St. Norbert am Hexenbruch,
um etwas über die Berufsbilder
der Kinderpflegerin/des Kinderpflegers und der Erzieherin/des Erziehers zu erfahren.
Frau Walter, Erzieherin und Kindergartenleiterin begrüßte
uns im „Foyer“ des Kindergartens.
In der Turnhalle erhielten wir ausführliche Informationen zum Kindergarten mit seinen fünf Gruppen.
Die Kinderkrippe, für Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren hat zwei Gruppen,
mit je 12 Kleinkindern,
der Kindergarten, für Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren hat drei Gruppen,
mit je 25 Kindern.
In jeder Gruppe werden die Kinder von einer Erzieherin und ein bis zwei Kinderpflegerinnen betreut.
So ist der Tagesablauf im Kindergarten:
7:15 – 9:00 Uhr: Bringzeit: jedes Kind wird mit Händedruck begrüßt
und Freispielzeit
9:00 – 10:00 Uhr: Frühstück und Morgenkreis
10:00 – 12:00 Uhr: gruppenübergreifendes Arbeiten, Projekte, Angebote
12:00 – 13:00 Uhr: warmes Mittagessen oder Brotzeit
13:30 – 16:30 Uhr: Bildungsangebote und Freispiel
Frau Walter informierte uns auch über die Ausbildung
zur Kinderpflegerin/zum Kinderpfleger:
Voraussetzung ist der Qualifizierende Abschluss der Mittelschule.
Es schließt sich eine zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für
Kinderpflege (mit einem wöchentlichen Praxistag im Kindergarten) an.
Die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher dauert insgesamt fünf Jahre
und gliedert sich in zwei Jahre Vorpraktikum, zwei Jahre Fachakademie in Vollzeitunterricht und ein Jahr Berufspraktikum = Anerkennungsjahr.
Hier ist der Mittlere Schulabschluss Voraussetzung.
Nach all diesen wertvollen Informationen wurden wir auf die drei Kinder-
gartengruppen verteilt und durften uns mit den Kindern beschäftigen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Walter und dem Team
der Kinderwelt St. Norbert am Hexenbruch.
Die Soziales-Gruppe der 8. Klassen
mit Frau Dietz und Frau Frühwald